Teleinformatik in der SonntagsZeitung

Logo_SonntagsZeitung.svg

Interview von Teleinformatik Services AG

In Sonderausgabe und -beilage “Wirtschaftsguide“ in der SonntagsZeitung 

Lesen Sie im Interview mit Alain Arnold, Head of Engineering Spannendes zum Thema Home-Office und IT-Lösungen im Stresstest und wie wir Tools zu echten Lösungen machen.

Auflage: 158’924
Leser: 581’000
Erschienen am: 21. März 2021

Wir machen Tools zu echten Lösungen – Homeoffice und IT-Lösungen im Stresstest

Schweizer KMU geniessen zu Recht den Ruf, innovativ und agil zu sein. Doch um diese Erwartungen langfristig erfüllen zu können, müssen unternehmen IT-technisch immer am Puls der Zeit bleiben.

Die Welt erlebt einen beispiellosen Wandel, der sich über alle Ebenen erstreckt: Gesundheit, Familie, Privatleben, Freizeit, Arbeit, Wirtschaft. Gerade IT-Abteilungen in Unternehmen waren gezwungen, in kürzester Zeit Lösungen zu finden: In nie da gewesener Geschwindigkeit wurden Arbeitsplätze ins Homeoffice umgezogen, Geschäftsprozesse geändert, Hardware gekauft, Apps und Daten mobilisiert, um Remote-Arbeit zu gewähr- leisten. Eine enorme Belastung für alle Aspekte der IT-Infrastruktur.

Kontinuität der Geschäftstätigkeit

In jeder Krise müssen Unternehmen dafür sorgen, dass ihr Geschäft möglichst schnell und reibungs- los weitergeführt werden kann. Viele Technologien sind dabei für die Firmen überlebenswichtig, beispielsweise Remote Access, Cloud Computing, Kommunikations-Tools oder E-Commerce Angebote. Beim Ausbruch der Pandemie vor einem Jahr wurden vermehrt Laptops und VPN-Lizenzen bestellt, wobei wir jedoch meist vor der Herausforderung standen, lieferbare Geräte zu finden oder Alternativprodukte vorzuschlagen. Besondere «Kreativität» unsererseits ist beim Support von Kunden im Home- office gefragt, denn teilweise wird auf privaten Geräten gearbeitet, wobei die Infrastruktur und Umgebung uns nicht bekannt sind.

Auch die Sicherheitsrisiken in Zusammenhang mit der Benutzung der privaten Infrastruktur der Mitarbeiter beim Kunden wird unterschätzt. Denn leider nutzen Hacker und Kriminelle die aktuelle Situation intensiv aus, um durch diese Lücken zu ihrem Ziel zu gelangen. Die Teleinformatik steht als zuverlässiger Partner stets zur Seite und unterstützt ihre Kunden auch in Sicherheitsaspekten und -anliegen.

Erreichbarkeit sicherstellen

Die Erreichbarkeit der Kunden muss auch während dem Homeoffice sichergestellt sein. Dennoch soll- ten die Mitarbeiter weiterhin mit der Büronummer telefonieren können. Auch alle weiteren Funktionen der Büro-Telefonanlage mussten weiterhin anwendbar sein, wie Anrufe weiterverbinden, Warteschlaufe und Gesprächsaufzeichnung. Die Arbeitsweise im Büro muss auch in einer dezentralen Konstellation gewährleistet werden. Die Teleinformatik setzt auf das VoiP Produkt der Firma 3CX, das alle Anforderungen erfüllt. Die Einrichtung der Mobile App oder des Webbrowser Clients erfolgt in wenigen Sekunden über das Einscannen eines QR-Codes. Die Applikation ist sehr intuitiv aufgebaut und somit reduziert sich der Schulungsaufwand aller Anwender. Wir selbst bei der Teleinformatik haben unsere klassische Telefonanlage auf die 3CX-Lösung umgestellt und arbeiten seitdem erfolgreich damit. Denn die Lö- sungen, die wir unseren Kunden anbieten, müssen uns zuallererst überzeugen.

Dank der Einfachheit der Installation und der Inbetriebnahme ist es uns gelungen, innert kurzer Zeit unzählige Migrationen mit bis zu 500 Benutzern sowie komplexen Rufschaltungen umzusetzen. Dank der richtigen Technologie und unserer lang- jährigen Erfahrung konnten wir es ermöglichen, die Kontinuität der Geschäftstätigkeit unserer Kunden sicherzustellen.

Zusammenarbeit bei dezentralen Konstellationen

Wenn die Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Stake Holders gewährleistet ist, muss auch eine Lösung für die Zusammenarbeit implementiert werden. Ein schnelles, kurzes Gespräch mit dem Projektkollegen ist nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, dass einfach und rasch auf technische Lösungen zugegriffen werden kann, um diese Herausforderung zu meistern. Die Teleinformatik setzt hier auf das Collaboration Produkt Microsoft Teams, wofür sie auch kostenlose Einführungs-Webinars sowie massgeschneiderte Schulungen anbietet. Während interaktiven Workshops werden neben den Funktionalitäten auch der Aufbau und die Struktur von Teams mit praktischen Beispielen vorgeführt. Mittels dieser Lösung können nicht nur Telefon- und Video-Anrufe getätigt werden, sondern auch komplette Projekte geführt werden. In einem sogenannten Kanal von Microsoft Teams können Dateien abgelegt, geteilt und gleichzeitig bearbeitet werden. Kurze Fragen oder Inputs können mit dem integrierten Chat erfolgen und der Projektleiter kann auf einfache Weise Aufgaben seinen Projektkollegen zuweisen und diese auch terminieren.

alain-arnold

Kontakt

Alain Arnold
Head of Engineering

Teleinformatik Services AG
Schulstr. 37
8050 Zürich

T: +41 (0)44 315 15 15
E: info@teleinformatik.ch